Osterfeuer 2021
Nach einem CORONA-bedingten Verbot von Osterfeuern im vergangenen Jahr sind diese heuer, sofern nicht andere gesetzliche Vorgaben wie Brauchtumsfeuerverordnung, Luftreinhalteverordnung etc. dagegensprechen, wieder erlaubt.
Das Entzünden des Osterfeuers ist ausschließlich am Karsamstag von 15:00 Uhr bis Ostersonntag 03:00 Uhr unter Einhaltung der COVID-19-Schutzmaßnahmen zulässig.
Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried ruft zu besonderer Vorsicht und Umsicht auf. Das beginnt bei der Einhaltung der Mindestabstände zu Energieversorgungsanlagen und Betriebsanlagen mit leicht entzündlichen oder explosionsgefährdeten Gütern von mind. 100 Metern, Straßen und Gebäuden 50 Meter und mindestens 40 Meter zu Baumbeständen wie Wäldern oder Baumgruppen.
Das Brauchtumsfeuer ist zu beaufsichtigen und abschließend verlässlich zu löschen um die mögliche Gefahr einer Brandausbreitung entsprechend zu minimieren.
Außerdem ersucht der Landesfeuerwehrverband um schriftliche Information an die Landesleitzentrale Florian Steiermark per Anmeldeformular welches von der Homepage des Landesfeuerwehrverbandes bereit gestellt wird.
Das unterstützt dabei, um einerseits unnötige Fehlalarmierungen zu vermeiden oder andererseits um im Ernstfall rasche Hilfe an den richtigen Ort zu bringen.
Die Kameraden der FF Murau wünschen ein schönes Osterfest!
Bleiben Sie gesund!

Weihnachtsgrüße und Friedenslicht
Leider ist die große Friedenslichtübergabe mit Feuerwehrjugend am 23.12., wie wir es kennen, heuer nicht möglich. 😔Dennoch wird es morgen die Möglichkeit geben das Friedenslicht 🕯 vor dem Murauer Rüsthaus von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr abzuholen. 🎄Wir wünschen besinnliche Weihnachten und viel Gesundheit! ✨
Unsere #Feuerwehrjugend ist zwar im #Lockdown, lässt sich aber nicht unterkriegen und schickt ihre ganz persönliche Nachricht an unsere Bürgerinnen und Bürger: Liebe Murauerinnen und Murauer! Die Kameraden der Stadtfeuerwehr Murau, und besonders wir, die Feuerwehrjugend, wünschen eine besinnliche Adventzeit, schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Haltet Abstand, tragt MNS-Masken und wascht regelmäßig eure Hände, damit auch wir bald wieder unser Hobby ausleben dürfen!
Aber das Wichtigste ist:Bleibt gesund!
Die Feuerwehrjugend der Stadt Murau
1. Schwerpunktübung
41 Mitglieder der Stadtfeuerwehr Murau haben sich mit dem RLF, TLF, VFA, KLAF, DL, MTF und dem KVA 20 Anhänger den Herausforderungen, welche von BM Thomas Tanner und LM Christina Koller beim Nahwärmewerk vorbereitet wurden, gestellt.
Ein Dank wurde vom Geschäftsführer Ing. Stefan Stadlober für die Beübung des Objektes bei der anschließenden Schlussbesprechung ausgesprochen.
Hingewiesen wurde auf die dampfführenden Leitungen, welche bei einer Undichtheit die entsprechenden Arbeiten mit Sicherheit erschweren würden. Auch das vorhanden Kohlenmonoxid-Gas muss bei eventuellen Einsätzen berücksichtigt werden.
Übungsszenario:
2 bewusstlose Personen mussten aus dem (lauten) Maschinenraum mit schwerem Atemschutz gerettet werden. Eine weitere Person wurde mit der DLA-K von einem Kamin gerettet. Das TLF stellte sich der Aufgabe eine Person vom Kessel mit einer Korbtrage zu retten.
Das VFA und das KLF mussten jeweils eine Zubringerleitung vom Rantenbach zum Übungsobjekt legen. Dabei arbeitete das VFA mit einer neuen Flachsaugeinrichtung, da der Rantenbach nur wenig Wasser führt und das KLF saugte an tieferer Stelle vor dem Kraftwerk an.
Jugendübung
Am 29.11.2019 fand eine Übung speziell für die Feuerwehrjugend statt.
Übungsannahme: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person.
Nachdem geklärt wurde welche Maßnahmen man setzt, wenn man als Privatperson zu einem Verkehrsunfall kommt ging es an das schwere Gerät.
Absicherung, doppelter Brandschutz und Beleuchtung wurde von den Jugendlichen mit Unterstützung von 6 aktiven Mitgliedern korrekt aufgebaut. Danach ging es an die Rettung mit hydraulischer Schere und Spreizer bzw. Stempel.
Nachdem jeder Funktionen des Rettungstrupps, Sicherungstrupps und Gerätetrupps ausführen dürfte, hieß es „zum Abmarsch fertig“. Nach 2 Stunden war die Übung wieder beendet.
Wissenstest 2019
Am 19.10. absolvierten 11 Jugendliche und 1 Neueinsteiger das Wissenstestspiel / den Wissenstest in Feistritz am Kammersberg.
Die FF Murau gratuliert herzlich folgenden KameradInnen:
- Wissenstestspiel Bronze:
- JFM Jonas Illitsch
- JFM Luise Michalitsch
- JFM Laura Moser
- JFM Elina Schitter
- Wissenstestspiel Silber:
- JFM Lucia Lexer
- JFM Felix Topf
- Wissenstest Bronze:
- JFM Florian Bogensberger
- JFM Alexander Jaklitsch
- JFM Victoria Michalitsch
- JFM Niklas Schuchnig
- Wissenstest Silber:
- JFM Janik Kreinbucher
- Neueinsteiger (Bronze + Silber + Gold):
- PFM Fernando Eller
Bereichsjugendlager
Vom 16.08. – 18.08. fand in Zeltweg (Bereich JU) das Jugendlager der Bereiche Judenburg, Knittelfeld, Leoben und Murau statt.
Den Kindern wurde ein umfangreiches Programm und viel Spaß und Action in Aussicht gestellt.
Die FF Murau nahm mit insgesamt 6 Jugendlichen und 3 Betreuern an dieser Veranstaltung teil.
Gasseln 2019
Am Freitag, 02.08., fand das jährliche Gasseln statt. Die FF Murau beteiligte sich an mit einem Kindernachmittag an dem die Kleinsten schon die Geräte der Feuerwehr kennen lernen durften.
Die Highlights waren:
- Drehleiter fahren
- Wasserwerfer
- Oldtimer Rundfahrt
- Technischer Einsatz
- Kübelspritze
Des weiteren übernahm die Stadtfeuerwehr erstmals einen Verkaufsstand an dem Essen und Getränke ausgegeben wurden. Kulinarische Köstlichkeiten wie Wraps, Burger und Co. wurden von unserem Küchenteam ausgegeben.
Die Mitglieder der Stadtfeuerwehr danken allen Besuchern und freuen sich auf nächstes Jahr!
FJLA in Neumarkt und Mautern
Mit 4 Bewerbsteams traten wir insgesamt 6 mal bei den Bewerbsspielen in Neumarkt und Trofaiach an.
Unsere Jüngsten wurden fleißig angefeuert und erzielten großartige Leistungen. Über fehlerfrei und tolle Zeiten konnten sich die 10 bis 11 Jährigen freuen.
Um auch ein lustiges Rahmenprogramm zu schaffen, wurde am Freitag nach dem Landesbewerb noch ein Kinobesuch veranstaltet und am Samstag vor der Schlusskundgebung der Tierpark Mautern besucht.
Neumarkt
Mautern
Vereinsschießen Buckelhube
JFM Felix Topf und JFM Janik Kreinbucher erzielten tolle Leistungen beim Vereinsschießen auf der Buckelhube!
Abschlussübung
Als Übungsleiter hat HLM Thomas Tanner sich zur Abschlussübung was besonderes einfallen lassen.
Annahme war ein Brand in der Anna-Neumann-Straße beim Anwesen Braunstein.
Besonders zu beachten sind hier die Schwierigkeiten wie wenig Platz in vor dem Haus und das Ansaugen des Löschwassers aus der Mur.